ElectroBest
Zurück

Wie man eine Stromversorgung aus einer Energiesparlampe herstellt

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
2138

Energiesparlampen sind komplexe Geräte und ihre Komponenten können für neue Geräte in der Funktechnik verwendet werden. Insbesondere ist es möglich, aus einem EVG einer Energiesparlampe eine Stromversorgung zu machen.

Aufbau und Funktion des EKGs

Das elektronische Vorschaltgerät (EBDas EVG ist ein wichtiger Bestandteil der Energiesparlampe, um die Kontakte zu aktivieren und ein konstantes Glühen ohne Schwankungen aufrechtzuerhalten.

Das EVG ist in fast allen Leuchtstofflampen enthalten, die Licht durch Erhitzen von Inertgas oder Quecksilberdampf in einer geschlossenen Kammer erzeugen.

EB Vorschaltgerät aus Energielampe
Die EVG-Komponente einer Energiesparlampe

Die EB besteht aus den folgenden Elementen:

  • Ein Filter zur Unterdrückung von Netzgeräuschen;
  • Gleichrichter;
  • Vorrichtung zur Leistungskorrektur;
  • Ein Glättungsfilter am Ausgang;
  • Hilfslast (Ballast);
  • Wechselrichter.

Um Geld zu sparen, verstärken die Hersteller möglicherweise einige Elemente und lassen andere weg. Dies wirkt sich auf die unterschiedlichen Parameter der auf dem Markt erhältlichen EKGs aus.

Der Dimmer wird durch den Netzstrom gespeist und erzeugt eine konstante Spannung an den Lampenkontakten. Bei der Schaltung handelt es sich um ein Schaltnetzteil oder einen Treiber, der in ein komplettes Netzteil zur Verwendung in anderen elektrischen Schaltungen umgewandelt werden kann.

Lesen Sie auch

Schaltungsbeschreibung für eine Energiesparlampe

 

PSU mit Ihren eigenen Händen

Die Herstellung einer USV aus Energiesparlampen umfasst eine Vorbereitungsphase und den Umstellungsprozess. Bei allen Maßnahmen sind die Sicherheitsvorkehrungen für die Arbeit mit elektrischen Geräten zu beachten.

Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien

Eine typische Energiesparlampe ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Die roten Elemente werden benötigt, um die Lampe zu starten, und werden nicht benötigt, wenn Sie das Netzteil zusammenbauen.

Schematische Darstellung einer Leuchtstoffröhre
Schematische Darstellung einer Energiesparlampe

Die Schaltung ist ähnlich wie bei einem Schaltnetzteil. Der einzige Unterschied ist die eingebaute Drossel. Dieser muss durch einen Transformator mit einer der folgenden Methoden ersetzt werden

  • Wickeln einer Sekundärwicklung mit geeigneten Parametern auf die vorhandene Drossel;
  • Die Drosselspule wird vollständig entfernt und durch einen geeigneten Leistungstransformator eines anderen Geräts ersetzt.

Bei der Konstruktion einer Energiesparlampe achten die Hersteller besonders auf die Kompaktheit des Geräts. Alle Komponenten wurden so ausgewählt, dass sie nicht zu viel Platz beanspruchen. Aus diesem Grund kommt eine Gangreserve nicht in Frage. Es ist vorzuziehen, die Stromversorgung innerhalb der ursprünglichen Nennleistung der Leuchte zu bauen. Dies garantiert die Langlebigkeit des Stromkreises und verhindert eine Überhitzung.

Schema für die Umwandlung einer EB in eine USV

Die Umwandlung eines EKGs in eine Stromversorgung umfasst:

  1. Schaffung einer galvanischen Trennung für die Sicherheit der Stromkreise.
  2. Verringerung der Ausgangsspannung.
  3. Gleichrichtung der Ausgangsspannung.

Für ein Netzteil mit einer Leistung von bis zu 15 Watt benötigen Sie einen Wickeldraht (ca. 10 cm), einen Diodensatz (4 Stück), zwei Kondensatoren und ein elektronisches Vorschaltgerät aus einer 40-Watt-Lampe.

Die endgültige Schaltung sieht wie folgt aus.

Diagramm eines in ein Schaltnetzteil umgewandelten EVG
Schematische Darstellung eines in ein Schaltnetzteil umgewandelten EB

Die Drossel wirkt als Entkopplungs- und Abwärtstransformator, eine Reihe von Dioden gleichrichtet die Wechselspannung. Die Kondensatoren in der Schaltung glätten die Impulse und sorgen für eine stabile Versorgung des Geräts.

Das Verfahren für die Umwandlung:

  1. Die Glühbirne und der daneben liegende Kondensator werden aus dem ursprünglichen Stromkreis entfernt.
  2. Alle Lampenkabel sind miteinander verbunden, wobei die Kondensatoren und die Drossel, die zuvor zur Glühlampe führte, kurzgeschlossen sind.
  3. Die Drossel wird zur Hauptlast des Stromkreises. Bleibt noch, die Sekundärwicklung mit einem maximalen Drahtdurchmesser von 0,8 mm zu wickeln. Einige wenige Wicklungen sind ausreichend.
Wickeln der Sekundärwicklung auf eine Drossel
Wickeln der Sekundärspule auf die Drossel

Um die genaue Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Unter auf die Drossel Auf die Drossel werden 10 Windungen gewickelt, dann wird eine Diodenbrücke angeschlossen.
  2. Die Schaltung wird mit einem 30-W-Widerstand mit einem Widerstand von ca. 5 Ohm belastet.
  3. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung am Widerstand zu messen.
  4. Die sich daraus ergebende Spannung wird durch 10 (Anzahl der Windungen) geteilt, wodurch man die Spannung pro Windung erhält.
  5. Die erforderliche Spannung wird durch den errechneten Wert geteilt. Dies ist die gewünschte Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung.

In der Schaltung können alle Dioden verwendet werden, die für eine Sperrspannung von über 25 V und einen Strom von 1 A ausgelegt sind.

Der Nachteil einer solchen Schaltung ist die Instabilität der Ausgangsspannung. Das Problem kann durch den Einbau eines zusätzlichen 12-Volt-Reglers gelöst werden.

Lesen Sie auch

Warum ist meine Energiesparlampe kaputt?

 

Ist es möglich, die Leistung zu erhöhen

Die Leistung einer EB beträgt in der Regel nicht mehr als 40 W, was unter Umständen unzureichend ist. Darüber hinaus führt die im Stromkreis installierte Drossel zu zusätzlichen Einschränkungen. Das System erreicht einfach nicht seine maximale Leistung, und selbst 40 W sind nicht oft zu sehen. Eine Erhöhung des Stroms hat nicht den gewünschten Effekt, da der Magnetkreis in die Sättigung geht, was den Wirkungsgrad des Kreises verringert.

Impulsüberträger
Das Aussehen eines Impulstransformators

Schließen Sie einfach einen Impulsübertrager anstelle einer Standarddrossel an, um die Leistung des Netzteils zu erhöhen. Das Verfahren ist komplizierter als bei einer Energiesparlampe, kann aber mit ein wenig Wissen über Funktechnik auch selbst durchgeführt werden.

Ein Transformator kann von einem Computernetzteil oder anderen Geräten bezogen werden. Darüber hinaus werden ein 3-W-Widerstand von 5 Ohm und ein Hochspannungskondensator von etwa 100 μF mit einer Betriebsspannung von 350 V benötigt.

Der Schaltplan ist unten abgebildet.

Schema der EB-Stromversorgung mit Aufwärtstransformator
Schematische Darstellung einer Stromversorgung von einem EB mit einem Aufwärtstransformator

Der Aufwärtstransformator wird anstelle einer Drossel eingebaut. Die Primärwicklung ist mit dem Wechselrichter verbunden, die Sekundärwicklung ist eine Abwärtswicklung. Die Erhöhung der Widerstands- und Kondensatorkapazität vervollständigt die Modifikation der Standard-Stromversorgungsschaltung auf der Grundlage des EVG.

Es ist nun möglich, einen Strom von 8 A bei 12 V zu liefern. So kann das Netzteil auch in Schraubenziehern oder Haushaltsgeräten mit ähnlichen Anforderungen eingesetzt werden.

Wie man Fehler vermeidet

Um Probleme mit einem EKG-Netzteil zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

  • Die erste Inbetriebnahme des Netzteils erfolgt am besten durch Anschluss einer 60-100-Watt-Glühlampe an das Stromnetz. Die Glühbirne ist ein Indikator dafür, dass der Schaltkreis korrekt ist. Wenn das Gerät nur schwach leuchtet, ist das Netzteil korrekt montiert. Ein helles Licht zeigt einen Fehler an, der die Transistoren schnell zerstören wird.
  • Testen Sie das Netzteil vor der Inbetriebnahme mit einem Lastwiderstand. Es ist wichtig, die Temperatur der Schaltkreiskomponenten zu überwachen. Der Transformator und die Transistoren sollten nicht wärmer als 60 Grad werden.
  • Starke Überhitzung des Transformators erfordert eine Vergrößerung des Wicklungsquerschnitts.
  • Überhitzte Transistoren sollten mit kompakten Kühlkörpern ausgestattet werden, die die Wärme wirksam ableiten.
  • Ein Netzteil aus einer Energiesparlampe sollte nicht für teure Geräte und Apparate verwendet werden. Spannungsinstabilität und Ausfallwahrscheinlichkeit machen so etwas riskant.

Lesen Sie auch

Wie man Energiesparlampen entsorgt

 

Hier ist ein Video zum Thema: 6 Energiesparlampen zum Selbermachen.

Sechs einfache Energiesparlampen handgemachtes Basteln mit der Energiesparlampe.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Lampen repariert