ElectroBest
Zurück

Zerbrochene Energiesparlampe - was tun?

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
974

Energiesparlampen sind effiziente Beleuchtungsprodukte, die in vielen Haushalten verwendet werden. In den meisten Fällen stellen sie kein Problem dar, aber in einigen Notfällen kann sofortiges Handeln erforderlich sein. Es ist ratsam, im Voraus zu wissen, was zu tun ist, wenn eine Energiesparlampe kaputt geht, damit Sie den Grad der Gefahr richtig einschätzen können.

Eine Beschreibung einer Energiesparlampe

Eine Energiesparlampe ist ein elektrisches Gerät, das durch Erhitzen der Elektroden mit Inertgas und Quecksilberdampf in einem geschlossenen Kolben funktioniert.

Die Spannung vom Vorschaltgerät verursacht eine Bewegung von Elektronen und erzeugt ultraviolette Strahlung. Die Phosphorbeschichtung der Glühbirne wandelt es in sichtbares weißes Licht um.

Ist eine kaputte Glühbirne gefährlich?

Die Funktionsweise einer Energiesparlampe Die Energiesparlampen funktionieren nach dem Prinzip, dass sich Quecksilber erwärmt. Seine Dämpfe sind eine Gefahr der Klasse 1 und können schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Gefahr einer kaputten Glühbirne
Die Folgen einer kaputten Glühbirne.

Quecksilber verursacht mittlere bis schwere gesundheitliche Auswirkungen. Die Ausbreitung durch eine zerbrochene Lampe erfolgt sehr schnell, und die ersten Symptome treten am Nervensystem auf.

Zu den Symptomen einer Quecksilbervergiftung gehören:

  • Kopfschmerzen;
  • Erbrechen oder Übelkeit;
  • Schwindelgefühl;
  • Schwäche;
  • Fieber;
  • Verdauungs- und Magen-Darm-Erkrankungen.

Schwere Vergiftungen äußern sich durch starke Kopfschmerzen, die immer wieder auftreten. Auch Delirium und Beeinträchtigung der Gehirnfunktion können auftreten. Hohe Konzentrationen dieser Substanz schädigen die inneren Organe und die Atemwege.

Kinder und schwangere Frauen sind am stärksten durch Quecksilberdampf gefährdet. Eine einzelne zerbrochene Glühbirne ist wahrscheinlich nicht tödlich, aber es kann zu einer erheblichen Verschlechterung kommen.

Ist Quecksilber in Energiesparlampen enthalten?

Es stimmt, dass moderne Energiesparlampen Quecksilber enthalten. Der genaue Betrag hängt vom Modell und der jeweiligen Technologie ab. Haushaltsübliche Glühbirnen enthalten in der Regel nicht mehr als 5 mg des Schadstoffs. Heimische Glühbirnen enthalten das Element selbst, während europäische Glühbirnen eine Legierung auf Quecksilberbasis verwenden.

Weitere Informationen: Was steckt in einer Energiesparlampe?

Die feste und flüssige Form der Substanz selbst ist für den Menschen sicher. Es hat jedoch einen sehr niedrigen Siedepunkt und kann leicht in Dämpfe umgewandelt werden und in den Körper eindringen. Diese Exposition ist bereits gefährlich.

В fluoreszierend Röhrenlampen können bis zu 65 mg Wirkstoff enthalten und in DRTs für den Außenbereich bis zu 600 mg.

Lesen Sie auch

Eine Vielzahl von Energiesparlampen

 

Wie man die Gefahr beseitigt

Die Beseitigung der Gefahr, die von einer zerbrochenen Lampe ausgeht, umfasst die mechanische Reinigung, die Demercurisierung und die Abfallentsorgung. Schauen wir uns die Schritte im Detail an.

Mechanische Reinigung

Alle mechanischen Reinigungsarbeiten müssen von einem verantwortlichen Erwachsenen durchgeführt werden, und andere Personen, einschließlich Haustiere, müssen den Bereich verlassen. Vor der Reinigung ist es wichtig, die Türen zu anderen Räumen zu schließen und die Fenster weit zu öffnen.

Anschließend müssen alle Teile des Geräts eingesammelt werden. Beim Entfernen der Lampensplitter dürfen diese niemals mit bloßen Händen berührt werden. Alle Arbeiten müssen mit dicken Handschuhen durchgeführt werden, und die Überreste müssen mit einem Schwamm, einem Karton oder einem Tuch aufgesammelt werden. Ein Staubsauger darf nicht verwendet werden, sonst müssen Sie ihn loswerden.

Mechanische Reinigung des Raumes
Mechanische Reinigung des Zimmers.

Alle Teile des Geräts werden in einen fest verschlossenen und versiegelten Beutel gelegt. Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder Handtuch ab, das ebenfalls in einem versiegelten Beutel entsorgt wird.

Falls Stoffe mit den Dekorelementen in Berührung gekommen sind, sollten diese zur weiteren Untersuchung ebenfalls in versiegelte Beutel gelegt werden. Die Fachleute können den Grad der Verunreinigung beurteilen und eine Schlussfolgerung über die Eignung des Objekts für die weitere Verwendung ziehen.

Lesen Sie auch

Durchgebrannte Glühbirnen im Kronleuchter - 6 Ursachen und Lösung

 

Entschärfung

Wenn die mechanische Reinigung abgeschlossen ist, muss der Raum sofort gereinigt und demercurisiert werden, um alle Quecksilberrückstände zu entfernen und die von den Oberflächen aufgenommenen Verbindungen zu neutralisieren. Eine gründliche Reinigung mit speziellen Lösungen ist erforderlich.

Die erforderliche Lösung kann in einem Fachgeschäft gekauft oder selbst hergestellt werden.

Optionen für hausgemachte Neutralisierungslösungen:

  1. Lösen Sie 2 g Mangan in 1 Liter Wasser auf und rühren Sie um.
  2. Lösen Sie 400 Gramm Backpulver und 400 Gramm Seife in einem 10-Liter-Eimer auf. Das Backpulver kann durch eine andere chlorhaltige Mischung ersetzt werden.
  3. Lösen Sie 100 ml Jod in 1 Liter sauberem Wasser auf.

Die Formulierungen sind kostengünstig und schnell zuzubereiten, was bei der Behandlung großer Flächen von Vorteil ist.

Wischen Sie alle Oberflächen in dem Raum, in dem die Lampe kaputt gegangen ist, mit der Lösung ab. Achten Sie besonders auf Ritzen, versteckte Hohlräume und schwer zugängliche Stellen. Tragen Sie bei allen Arbeiten stets dichte Gummihandschuhe.

Dekontamination von Oberflächen
Demercurisation von Oberflächen.

Nach dem Auftragen ist es ratsam, die Lösung einige Stunden lang auf den Oberflächen zu belassen. Es kann notwendig sein, die Behandlung 3-4 Tage lang zu wiederholen, um die Schadstoffe vollständig zu entfernen.

Die Demercurisation kann von spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden, die spezielle Produkte und Methoden verwenden. Nach dem Verfahren messen sie den Quecksilberdampfgehalt der Luft und bewerten die Inneneinrichtung, die dem Stoff ausgesetzt war.

Entsorgung

Es bleibt, den Beutel mit der Altlampe aus der Wohnung zu entfernen. Entsorgen Sie die Abfälle nicht in einer Mülltonne, sondern suchen Sie einen speziellen Behälter für gefährliche Abfälle. In Großstädten ist es nicht schwer, solche Behälter zu finden, aber für Bewohner kleinerer Städte ist es schwieriger.

Abfallbehandlung
Der Ort, an dem die Glühbirnen entsorgt werden.

Wenden Sie sich an das Ministerium für Notsituationen oder an die Gesundheitsbehörde, um Rat einzuholen. Sie koordinieren und empfehlen die beste Entsorgungsmöglichkeit. Sie können sich an die örtlichen Behörden wenden, die über Behälter für die Entsorgung gefährlicher Abfälle verfügen sollten.

Lesen Sie auch

Welche Glühbirnen sind am besten für die Wohnung geeignet?

 

Was man nicht tun sollte

Beim Umgang mit einer kaputten Energiesparlampe ist es wichtig, Folgendes zu vermeiden:

  • Es ist keine gute Idee, die Klimaanlage einzuschalten. Quecksilberdampf füllt schnell die Elemente und verteilt sich dann lange Zeit im Raum, während das Gerät in Betrieb ist. Das Gleiche gilt für Staubsauger und Ventilatoren.
  • Verwenden Sie zum Aufsammeln von Schutt keinen Besen - mit dem Staub steigen giftige Stoffe auf.
  • Entsorgen Sie die Splitter nicht im Mülleimer.
  • Berühren Sie keinen Teil der Lampe mit bloßen Händen ohne Schutz.
  • Die Rückstände dürfen nicht in die Toilette gespült werden.
Was Sie bei der Beseitigung von Abfällen nicht tun dürfen
Staubsaugen ist verboten.

Zerbrochene Teile der Energiesparlampe sind Sondermüll und müssen Sie müssen nach den richtigen Verfahren entsorgt werden..

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Lampen repariert