ElectroBest
Zurück

Merkmale einer Drossel für Leuchtstoffröhren

Veröffentlicht: 02.04.2021
0
1936

Alle Leuchtstofflampen sind mit einem Element ausgestattet, das den Strom begrenzt, der Drossel oder dem Vorschaltgerät. Dadurch wird die Netzversorgung gegen unkontrollierte Stromerhöhungen stabilisiert und die Restwelligkeit eliminiert.

Was ist eine Drossel

Eine Drossel ist eine Induktionsspule (in diesem Fall eine induktive Spule, um genau zu sein), die auf einem ferromagnetischen Kern (normalerweise eine weichmagnetische Legierung) montiert ist. Wie jeder Leiter hat auch diese Spule einen ohmschen Widerstand und einen induktiven Blindwiderstand, der sich in Wechselstromkreisen bemerkbar macht. Die Drossel (Vorschaltgerät) ist so ausgelegt, dass der Blindwiderstand gegenüber dem Wirkwiderstand überwiegt. Die gesamte Konstruktion ist in einem Gehäuse aus Metall oder Kunststoff untergebracht.

Merkmale einer Drossel für Leuchtstofflampen
Das Aussehen eines Ballasts.

Klassifizierung von Drosseln

В Leuchtstofflampen elektronische oder elektromagnetische Reaktoren (EBs) verwendet werden. Beide Arten haben ihre eigenen spezifischen Merkmale.

Die elektromagnetische Drossel besteht aus einer Spule mit einem Metallkern und einer Wicklung aus Kupfer- oder Aluminiumdraht. Der Durchmesser des Kabels beeinflusst die Funktionalität der Leuchte. Das Modell ist einigermaßen zuverlässig, aber ein Leistungsverlust von bis zu 50 % stellt seine Effizienz in Frage.

Lampen mit elektromagnetischen Drosseln sind billig und müssen vor dem Gebrauch nicht speziell eingestellt werden. Sie reagieren jedoch empfindlich auf Spannungsschwankungen, und schon kleine Schwankungen können zu Flackern oder unangenehmen Brummgeräuschen führen.

Elektromagnetische Konstruktionen sind nicht mit der Netzfrequenz synchronisiert. Dies führt zu Blitzen, kurz bevor die Lampe gezündet wird. Die Blitze stören die komfortable Nutzung der Leuchte kaum, wirken sich aber negativ auf das Vorschaltgerät aus.

Elektronische und elektromagnetische Geräte
Arten von elektronischen und elektromagnetischen Geräten.

Die Unzulänglichkeiten der elektromagnetischen Technik und die damit verbundenen hohen Leistungsverluste haben dazu geführt, dass elektronische Vorschaltgeräte diese Geräte ersetzen.

Elektronische Drosseln sind strukturell komplexer und umfassen:

  • Ein Filter zur Beseitigung elektromagnetischer Störungen. Dämpft wirkungsvoll alle unerwünschten Vibrationen in der Umgebung und in der Lampe selbst.
  • Eine Vorrichtung zur Änderung des Leistungsfaktors. Steuert die Phasenverschiebung des Wechselstroms.
  • Ein Glättungsfilter, der die Wechselstromwelligkeit im System reduziert.
  • Wechselrichter. Wandelt einen Gleichstrom in Wechselstrom um.
  • Ballast. Eine Induktionsspule, die unerwünschte Geräusche unterdrückt und die Dimmung kontinuierlich steuert.
Elektronischer Stabilisator Schaltpläne
Schema eines elektronischen Spannungsreglers.

Manchmal wird in modernen EBS Möglicherweise finden Sie einen eingebauten Überspannungsschutz.

Wofür es verwendet wird

Eine Drossel hat die Funktion eines Vorwiderstands. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Widerstand bietet er jedoch eine bessere Filterung ohne Wechselstromwelligkeit oder Brummen des Geräts.

In der modernen Technik werden zwei Stromversorgungskonfigurationen verwendet: Kondensator und Drossel. Im ersten Fall ist eine Drossel für die Spannungsversorgung nicht notwendig, aber als zusätzlicher Filter ist sie unübertroffen.

Wie man eine elektromagnetische Drossel auswählt

Auswahl der elektromagnetischen Einheit
Achten Sie bei der Auswahl einer magnetischen Drossel (Vorschaltgerät) auf deren Nennleistung.

Bei der Auswahl einer magnetischen Drossel sind die folgenden Parameter zu beachten

  1. Die Betriebsspannung. Haushaltsübliche Geräte benötigen eine Spannung von 220 - 240 V und eine Frequenz von 50 Hz.
  2. Wattleistung. Sie muss der Wattzahl der Lampe entsprechen. Wenn zwei oder mehr Lampen angeschlossen werden sollen, muss die Leistung der Drossel der Summe ihrer Leistungen entsprechen.
  3. Aktuell. Der zulässige Strom ist auf dem Gehäuse in Ampere angegeben.
  4. Leistungsfaktor. Es ist wünschenswert, Geräte mit maximalen Werten des Parameters auszuwählen. Bei EBs ist er in der Regel kleiner als 0,5, so dass ein zusätzlicher Kondensator erforderlich ist.
  5. Betriebstemperatur. Der Bereich der Umgebungs- und Induktortemperaturen, in dem alle Elemente funktionsfähig bleiben.
  6. Energieeffizienz. Definiert durch eine Klasse nach einer anerkannten Einstufung. Die mittleren Klassen B1 und B2 sind typisch für EKGs.
  7. Parameter des Kondensators. Die Betriebsspannung und Kapazität eines Kondensators, der parallel zum Stromnetz geschaltet ist.

Wie Lampen gestartet und betrieben werden

Eine Leuchtstofflampe wird im Gegensatz zu einer normalen Glühbirne nicht direkt an das Stromnetz angeschlossen. Das hat mit der Konstruktion und dem Prinzip der Röhre zu tun.

Merkmale der Halogen-Drossel für Leuchtstofflampen
Schema für das Einschalten einer Leuchtstofflampe, Ausgangsstellung.

Um es zu zünden, ist Folgendes erforderlich

  • emittieren Elektronen aus den Kathoden in Form von Glühfäden;
  • Ionisieren Sie den mit Quecksilberdampf gefüllten Elektrodenzwischenraum durch einen Hochspannungsimpuls.

Die Lampe funktioniert dann so lange, bis die Stromzufuhr durch eine Bogenentladung zwischen den Elektroden unterbrochen wird. In der Grundstellung ist der Netzschalter offen und die Kontakte des Anlassers sind ebenfalls offen.

Merkmale einer Drossel für Leuchtstofflampen
Betrieb der Entladungslampe, Stufe 1.

Nach dem Anlegen der Spannung an den Stromkreis fließt zunächst ein kleiner Strom (im Bereich von 50 mA) durch die Drossel - Glühfaden der Glühlampe 1 - Glimmentladung in der Starterbirne - Glühfaden der Glühlampe 2. Dieser kleine Strom heizt die Kontakte des Anlassers auf und schließt sie, und der Strom fließt durch den Glühfaden, wodurch dieser erhitzt wird und Elektronen freigesetzt werden.

Merkmale einer Drossel für Leuchtstofflampen
Betrieb der Entladungslampe, Stufe 2 (der Strompfad ist rot hervorgehoben).

Dieser Strom wird durch den Widerstand der Drossel begrenzt. Ohne diese Begrenzung brennen die Glühfäden aufgrund des Überstroms durch.

Merkmale einer Drossel für Leuchtstofflampen
Betrieb der Entladungslampe, Stufe 3.

Nachdem die Kontakte des Anlassers abgekühlt sind, öffnen sie sich. Durch die Unterbrechung eines Stromkreises mit einer hohen Induktivität wird ein Spannungsimpuls (bis zu 1000 Volt) erzeugt, der den Entladungsspalt zwischen den beiden Glühfäden der Lampe ionisiert. Durch das ionisierte Gas beginnt ein Strom zu fließen, der den Quecksilberdampf zum Glühen bringt. Dieses Glühen löst die Zündung des Leuchtstoffs aus. Auch dieser Strom wird durch den komplexen Widerstand des Anlassers begrenzt. Der Starter hat keinen Einfluss auf den weiteren Betrieb der Leuchte.

Es liegt auf der Hand, dass der Starter eine wichtige Rolle für den Betrieb der Leuchte spielt:

  • Sie begrenzt den Strom, wenn die Glühfäden erhitzt werden;
  • bildet den Zündimpuls der Hochspannung;
  • begrenzt den Gasentladungsstrom.

Um diese Funktionen zu erfüllen, muss das Vorschaltgerät ausreichend induktiv sein, um den erforderlichen Blindwiderstand für den Wechselstrom zu liefern und den Hochspannungsimpuls durch das Phänomen der Selbstinduktion zu erzeugen.

In manchen Fällen kann der Anlasser das Gas im Lampenkolben nicht beim ersten Mal zünden und wiederholt den Stromeinspritzvorgang etwa 5-6 Mal. Dieser erzeugt einen Blinkeffekt, wenn er eingeschaltet ist.

Eine Drossel hilft, diesen Effekt zu beseitigen. Es wandelt die niederfrequente Wechselspannung des Netzes in Gleichspannung um und wandelt sie dann wieder in Wechselspannung um, allerdings mit einer hohen Frequenz, so dass das Flimmern verschwindet.

Lesen Sie auch

Wie man eine Tageslichtleuchte auf LED umrüstet

 

Schaltplan für die Lampe

Der Schaltplan ist einfach: eine Schaltung mit einer Drossel und einer in Reihe geschalteten Lampe. Das System ist an ein 220-V-Netz mit 50 Hz angeschlossen. Die Drossel fungiert als Spannungskorrektor und als Spannungsregler.

Stromkreis Schaltplan
Typischer Schaltplan für einen Stromkreis.

Drosselfehler und ihre Diagnose

Leuchtstoffröhren fallen manchmal aus. Die Ursachen sind vielfältig: von einem Herstellungsfehler bis hin zu unsachgemäßer Verwendung. In einigen Fällen Reparaturen können mit eigenen Mitteln durchgeführt werden mit einfachen Mitteln selbst herstellen.

Empfohlener Betrachtungswinkel: Reparatur von elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen

Vor Reparatur Es ist notwendig, die Sollbruchstelle genau zu bestimmen. Dazu müssen die Lampe und alle dazugehörigen Teile demontiert werden.

Die erforderlichen Werkzeuge sind:

  • Ein Satz Schraubendreher mit vollständig isolierten Griffen;
  • Ein Teppichmesser;
  • Drahtschneider;
  • Zange;
  • Multimeter;
  • Indikator-Schraubendreher;
  • Eine Rolle Kupferdraht (0,75 bis 1,5 mm²).

Außerdem kann ein neuer Anlasser, eine wartungsfähige Lampe oder eine Drossel erforderlich sein. Es kommt darauf an, welche Komponente ausgefallen ist.

Gerätefehler
Finden Sie die Ursache der Störung.

Lesen Sie auch

Wie man eine Leuchtstofflampe testet

 

Die häufigsten Probleme:

  • Die Lampe schaltet sich nicht ein und reagiert nicht auf den Anlasser. Die Ursache kann in einem der Elemente liegen, daher müssen Sie zuerst den Anlasser und dann die Lampe austauschen und gleichzeitig prüfen, ob der Stromkreis richtig funktioniert. Wenn das nicht hilft, liegt das Problem an der Drosselklappe.
  • Das Vorhandensein einer kleinen schlangenförmigen Entladung in der Glühbirne deutet auf einen unkontrollierten Anstieg des Stroms hin. Die Ursache des Fehlers liegt eindeutig in der Drossel, die ausgetauscht werden muss. Andernfalls wird die Lampe schnell durchbrennen.
  • Flackern und Flimmern während des Betriebs. Ersetzen Sie zuerst die Lampe in der Reihe GlühbirneWechseln Sie erst die Glühbirne, dann den Anlasser. Meistens ist die Drossel schuld, die die Spannung nicht mehr stabilisiert.

Eine defekte Drosselklappe wird in der Regel durch Auswechseln repariert. Es ist jedoch möglich, das Element zu zerlegen und zu versuchen, es zu reparieren. Dies erfordert beträchtliche elektrische Kenntnisse und viel Zeit. Angesichts der geringen Kosten für eine neue Drossel ist dies nicht praktikabel.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten selbst repariert