Beleuchtungsoptionen für Küchenarbeitsplätze
Die Hintergrundbeleuchtung einer Küchenarbeitsplatte ist ein wichtiges Element, das für ein gutes Gefühl sorgt und das Gesamtbild aufwertet. Aber es ist nicht immer möglich, die Beleuchtung optimal zu gestalten. Um es richtig zu machen, müssen Sie lernen, wie man einen Standort auswählt, welche Lichtquellen zu installieren sind und welche Fehler man vermeiden sollte.
Beleuchtung des Arbeitsbereichs
Es gibt verschiedene Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsflächen. Sie sollte alles gut ausleuchten, kein "Schattentheater" von Gegenständen auf der Tischplatte erzeugen und leicht einzuschalten sein. All diese Kriterien hängen von einem sorgfältig ausgewählten Standort ab.
Auswahl eines Platzes für die Leuchte
Die richtige Platzierung spielt eine wichtige Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Das Licht muss von oben nach unten strahlen, daher ist eine Aufsatz- oder Wandleuchte nicht geeignet. Besser ist es, die Beleuchtung im Sockel des Scharniers einer Küchenzeile zu installieren. Auf diese Weise werden Schatten von Personen und dem Schrank vermieden und der Arbeitsbereich bequem ausgeleuchtet.
Sie müssen dann entscheiden, wo genau auf dem Schrank Sie die Leuchten anbringen wollen. Es gibt mehrere Lösungen:
- In geringer Entfernung von der Mauer.
- In der Mitte des Bodens des Schrankes.
- In geringer Entfernung vom äußeren Rand.
Bei den ersten beiden Möglichkeiten besteht das Problem darin, dass das Licht auf alle Gegenstände auf der Arbeitsfläche fällt und diese einen Schatten auf den Arbeitsbereich werfen. Wenn Sie ihn näher an der Kante der Arbeitsplatte platzieren, können Sie dies minimieren.
Wenn für die in der Küche arbeitende Person nur der Arbeitsbereich beleuchtet wird, befinden sich die Lampen für die am Tisch sitzende Person über Augenhöhe. Deshalb sollten Sie eine dekorative Leiste verwenden, die das Licht auf die Arbeitsplatte bündelt und vor den Blicken derjenigen verbirgt, die nicht an der Arbeit beteiligt sind.
Welche Lichtquelle ist zu wählen?
Es gibt eine Reihe von Beleuchtungskörpern, die für die Beleuchtung Ihres Arbeitsbereichs in der Küche verwendet werden können. Jede Option hat Vor- und Nachteile. Die Wahl sollte auch von der Größe des Arbeitsbereichs abhängen.
Punktuell oder linear
Typische Anwendungen für die Beleuchtung von Arbeitsflächen in Küchen sind Spotlight oder lineare Einbauleuchten.
Spotbeleuchtung
Ein Merkmal dieser Art von Licht ist, dass es entweder als Hauptlicht in einem Raum oder als zusätzliches Licht verwendet werden kann, das ein bestimmtes Element des Innenraums hervorhebt. Es gibt eingebaute, aufgesetzte und modulare Varianten. Die Hintergrundbeleuchtung des Küchentischs erfolgt mit Pendelleuchten.
Streulicht aus solchen Leuchten für ein paar Meter, ist es genug, um den Arbeitsbereich zu beleuchten, aber wenn nötig, kann der Radius mit speziellen Diffusoren erhöht werden. Integrierte Varianten lassen sich am besten in einem Headset verstecken. Zu den Deckenleuchten gehören auch batteriebetriebene Einzelleuchten, die einfach über dem Arbeitsbereich angebracht werden, ohne dass man sich um die Verkabelung kümmern muss.
Lineare Beleuchtung
Eine lineare Variante sind Leuchtstoff-Downlights. Sie geben Tageslicht ab, das für die Augen angenehm ist, aber gleichzeitig wird dieses Licht sehr hell sein, was nicht immer angenehm ist. Schon eine einzige Leuchtstofflampe kann eine Tischplatte gut ausleuchten, und sie wird direkt in eine Steckdose gesteckt. Die Installation ist einfach, aber der Nachteil ist, dass es schwierig ist, die Lampe und das Netzkabel zu verstecken, eingebaute Beleuchtung mit einer solchen Lampe wird nicht ausfallen.
Enthält auch lineare Beleuchtung LED-Streifen. Sie hat viele Vorteile: weiches Licht, sparsamer Stromverbrauch, einfache Installation. Die LED-Streifen sind in dimmbaren Versionen erhältlich. Helligkeitseinstellung и FarbeLED-Streifen, die Ihnen helfen, ein ungewöhnliches Dekor zu schaffen.
Für die LED-Beleuchtung in der Küche spricht, dass sie keine Angst vor Feuchtigkeit, Schmutz und Temperaturunterschieden hat. In dem Streifen kann eine spezielle dünne Schachtel versteckt sein.
Welcher Stil würde mit LED-Beleuchtung gut aussehen?
Die Strahler sind nicht nur funktional, sondern werden auch zu einem integralen Bestandteil der Innenarchitektur. Es ist am besten geeignet, um diese Stile zu ergänzen: modern, Hightech und Minimalismus.
Diese drei Einrichtungsstile zeichnen sich durch moderne Technik, Kunststoff- und Metallelemente und einfache geometrische Formen aus. Die Verwendung von mehrfarbigen LEDs kann dazu beitragen, eine futuristische Atmosphäre zu schaffen.
Für moderne, hochtechnische und minimalistische Stile eignet sich LED-Beleuchtung in fast jeder Form, während andere Stile ein wenig mehr Design erfordern:
- Klassisch. Klassische Innenräume passen nicht ganz zur modernen Beleuchtung, daher ist es besser, sie verdeckt anzubringen. Die Bänder erfüllen ihre Hauptfunktion, heben sich aber nicht von den übrigen Elementen ab. Für die Klassiker eignen sich Bänder mit gelbem Licht, das für Wärme sorgt.
- Loft. Die LED-Beleuchtung ist ein beliebter Stil für Wohnräume und Wohnungen und sieht gut aus, wenn sie nicht in einer Plastikbox versteckt ist. Statt in einer Plastikbox versteckt zu werden, kann die LED-Leuchte an der Wand montiert werden. auf einem Metallsockel.
- Provence .. Ein weiches Licht passt gut zu hellen Möbeln, Bezügen und anderen Elementen. Zur Umrahmung der Beleuchtung können bemalte Holzleisten verwendet werden.
Tipp! Wählen Sie eine mittlere Lichtstärke, die ausreicht, um den Arbeitsbereich zu beleuchten, aber nicht zu hell ist.
Beliebte Beleuchtungsfehler
Es ist nicht leicht, selbst herauszufinden, wie man seinen Arbeitsbereich in der Küche beleuchten kann. Es ist daher sinnvoll, sich mit einigen häufigen Fehlern vertraut zu machen, die Sie vermeiden sollten, bevor Sie beginnen:
- Planung der Beleuchtung vor dem Einrichten der Küche. Erst wenn die Küche fertig ist, können Sie die Beleuchtung, ihre Wattstärke und den Standort auswählen. Schließlich kommt es bei Renovierungen häufig vor, dass sich die Pläne ändern oder das Ergebnis nicht dem Grundriss entspricht.
- Direkte Beleuchtung in Fensternähe. In den meisten Fällen sollte die Lichtquelle nach unten gerichtet sein, aber in der Nähe eines Fensters sollte die Lichtquelle angewinkelt sein, da sie sonst auf dem Glas blendet.
- Bereitstellung einer einzigen Lichtquelle. Häufig wird angenommen, dass eine leistungsstarke Lichtquelle für die gesamte Küche ausreicht. Das stimmt nicht, denn wenn man an der Arbeitsplatte arbeitet, fällt das Licht der Deckenlampe auf die Figur einer Person, und es bildet sich ein Schatten, der den gesamten Arbeitsbereich verdeckt.In der Küche sollten mehrere Lichtquellen vorhanden sein.
- Verwendung von dekorativen Plafonds. Geräte mit ungewöhnlich geformten Strahlern, Mustern und anderen Verzierungen sehen zwar schön aus, passen aber nicht in die Küche. Sie sollten sich für folgende Einrichtungsgegenstände entscheiden und Lampen in möglichst einfachen Formen, die sich leicht von Fett und Flecken befreien lassen.
- Mischen von Entwürfen. Die Leuchte sollte sich in den Gesamtstil des Raumes einfügen. Wichtig ist auch die Harmonie mit dem Hauptkronleuchter in der Küche.
- Installieren verschiedener Modelle in Bezug auf die Lichttemperatur. Das ist wichtig, denn wenn ein Teil der Beleuchtung warm und der andere Teil kalt ist, ist das ein echter Schandfleck.
Wir schließen mit einem thematischen Video ab.