Schaltplan für zwei Leuchten an einem Schalter
Bei der Planung von Beleuchtungsnetzen ist es manchmal erforderlich, zwei Leuchten mit einem einzigen Schalter zu steuern. Technisch gesehen ist dies keine schwierige Aufgabe, aber der Beleuchtungsmarkt bietet eine breite Palette von Geräten, die dies möglich machen. Um den besten Weg zu finden, zwei Glühbirnen an einen Lichtschalter anzuschließen, müssen Sie einige Probleme und Feinheiten verstehen.
Grundlegende Schaltpläne für Lichtschalter
In der Praxis können die Anschlusspläne variieren. Die Unterschiede hängen hauptsächlich von der Art des Schalters ab.
Ein-Tasten-Bedienung
Dieser Schalter hat nur einen Schließer- oder Öffnerkontakt und kann daher nur zwei Leuchten gleichzeitig steuern, unabhängig davon, ob sie ein- oder ausgeschaltet sind.
Der Parallelschalter muss für den Gesamtstrom der beiden Lampen ausgelegt sein, der Serienschalter für den Strom, der den Strom des schwächeren Geräts nicht übersteigt.
Im Folgenden wird die Reihenschaltung hauptsächlich theoretisch dargestellt, ohne Aussicht auf praktische Anwendung.
Einen detaillierten Schaltplan für einen Ein-Tasten-Schalter finden Sie hier Artikel.
Zwei-Tasten-Schalter
Ein Schalter mit zwei Tasten kann zwei Lampen getrennt steuern, so dass eine Schaltung in Reihe auch theoretisch nicht sinnvoll wäre.
Werden zwei Drucktasten gleichzeitig geschlossen, werden die Lampen parallel eingeschaltet. Die Kontaktgruppe des Schalters sollte für eine einzelne Last ausgelegt sein.
Durchgangstyp
Schalter dieses Typs können entweder als Zwei- oder Einwegschalter ausgeführt sein. Der Schaltplan wird anders aussehen.
Einfacher Push-Pull-Through
Der einzelne Taster kann als normale Taste verwendet werden, wobei eines der Terminals nicht aktiviert wird.
Dies ist in der Praxis nicht sehr sinnvoll, da es teurer ist als ein normaler Schalter. Wenn aber kein anderer Schalter zur Verfügung steht, kann auch diese Methode verwendet werden.
Sie können auch einen Wechselschalter verwenden, um zwei Leuchten abwechselnd ein- und auszuschalten. Je nach Position leuchtet nur eine Lampe. Das Problem bei diesem Schema ist, dass es nicht möglich ist, beide Lichter ohne zusätzliche Elemente auszuschalten. Daher ist die tatsächliche Anwendung einer solchen Umstellung fraglich.
Zweiwege-Zweiwege-Schalter
Mit zwei Zwei-Wege-Schaltern können zwei Leuchten von zwei verschiedenen Orten aus separat gesteuert werden.
Dies ist nützlich für die Beleuchtung eines langen Korridors oder eines großen Raums, wo man zwischen voller und halber Helligkeit wählen muss. Ein solches System ist auch nützlich für Schlafzimmer - wenn Sie das Licht am Eingang einschalten und neben dem Bett ausschalten wollen. Und Sie können zwischen Spot- und Hauptlicht wählen.
Andere Möglichkeiten der Verbindung
Es gibt auch andere Möglichkeiten, zwei Lampen an einen Schalter anzuschließen. Einige von ihnen sind nicht sehr weit verbreitet, aber sie sind eine Überlegung wert.
Über einen Spannungswandler
Lokale Beleuchtungen werden häufig mit Niederspannung durchgeführt Scheinwerfer oder Halogenlampen, die für 12...48-Volt-Stromversorgung ausgelegt sind. Zu ihrer Versorgung ist ein Hochspannungs-Niederspannungswandler erforderlich.
Es ist sinnvoll, beide Lampen an einen einzigen Transformator mit ausreichender Leistung anzuschließen - das ist billiger als die Installation von zwei separaten Konvertern.
Der Lichtschalter sollte sich auf der 220-Volt-Seite befinden.. Auf der Niederspannungsseite sind die Schaltströme bei gleicher Leistung höher, was die Lebensdauer des Schaltkontaktsystems verringern kann. Darüber hinaus können spezielle Konverter über einen Algorithmus zur Spannungsversorgung verfügen, um die Beleuchtung, z. B. von Halogenlampen, zu starten. Dieser Algorithmus funktioniert, wenn eine 220-Volt-Versorgung an den Wechselrichter angelegt wird und die Lampen beim Umschalten auf die niedrige Seite möglicherweise einfach nicht aufleuchten. Aus diesem Grund ist es oft notwendig, zwei Stromversorgungen bereitzustellen, wenn eine separate Beleuchtung erforderlich ist.
Lampe | Typ | Spannung der Stromversorgung |
DIM Halostar Osram | Halogen | 12 В |
Novotech GY6.35 Halogenlampe | Halogen | 12 В |
Varton 6,5W 4000K | LED | 24, 36 В |
ZU HAUSE LED-MO-PRO | LED | 12, 24 В |
UNIEL LED10-A60/12-24V/E27 | LED | 12, 24 В |
Verdrahtung aus einer vorhandenen Steckdose
Es gibt Fälle, in denen Sie zusätzliche Beleuchtung in ein bereits installiertes elektrisches System einbauen möchten. Um den Aufwand zu minimieren, können Sie die Leuchten über eine vorhandene Steckdose anschließen. Die N- und PE-Leiter müssen direkt von den Steckdosenklemmen abgezogen und zu den Leuchten geführt werden. Der Außenleiter wird aus der gleichen Buchse entnommen, hat aber eine Unterbrechung, die Sie den Lichtschalter einstecken. Vom Schalter aus wird das Kabel zu einer oder zwei Lampen geführt.
Dies ist ein Beispiel für eine Schaltung mit einem Zwei-Wege-Schalter. Das gleiche Prinzip gilt für einen einzelnen Taster, aber es gibt nur ein Kabel vom Schalter zur Lampe.
Installation mit einer Abzweigdose
Wenn die Beleuchtungsanlage von Grund auf neu installiert werden soll, muss sie mit einem Klemmkasten verdrahtet werden. Dies ist eine professionelle Lösung. Die Option hängt von dem gewählten Layout ab, aber das allgemeine Prinzip ist das folgende
- Ein dreiadriges Kabel mit L (Phase), N (Betriebsnullleiter) und PE (Schutzleiter) wird vom Verteiler zum Kasten geführt - es darf nicht vorhanden sein;
- N und PE gehen zu den durchlaufenden Leuchten (ggf. in so viele Abzweige verzweigen, wie es die Anzahl der Leuchten erfordert);
- Der Außenleiter hat eine Unterbrechung, an die ein Schalter angeschlossen wird - dazu wird ein zweiadriges Kabel für eine einzelne Leuchte oder ein dreiadriges Kabel für eine Leuchte mit zwei Anschlüssen aus der Dose gezogen.
Die Umsetzung dieses Prinzips ist in der Abbildung für den Fall eines Zwei-Tasten-Schalters dargestellt. Bei Verwendung von zwei Durchgangssteckern wird die Installation komplizierter, insbesondere wenn der Schutzleiter vorhanden ist.
Die Arbeit zu vereinfachen und das Risiko von Fehlern zu verringern:
- Verwenden Sie Kabel gekennzeichnete Drähte (farbig oder nummeriert);
- Verwenden Sie eine Verteilerbox mit größerem Durchmesser;
- Wenn möglich, sollten die Verbindungen zwischen den Durchgangsschaltern in Reihe geschaltet werden, ohne in die Dose zu gehen.
Die Verlegung des Schutzleiters, sofern vorhanden, darf nicht vernachlässigt werden.
Aktuelles Video.
Anweisungen zum Einbau
Der Einbau von Schaltern erfolgt in mehreren Schritten. Jede Stufe hat ihre eigenen Besonderheiten.
Vorbereitung der Wände
Die Kabelprodukte können installiert werden offen oder geschlossen die Art und Weise, wie Sie die Kabel verlegen wollen. Dieser Schritt hängt von der gewählten Art der Verkabelung ab.
Wenn Sie sich für die offene Methode entschieden haben, müssen Sie festlegen, wo die Verteilerdosen, Steckdosen und Schalter angebracht werden sollen (montieren Sie an dieser Stelle die Installationsplattformen), und die Kabelwege abstecken. Die Kabel können befestigt werden
- auf Kunststoffhalterungen;
- auf Masten (Retro-Verkabelung).
Es ist auch möglich, die Verdrahtungsprodukte in Kabelkanälen zu verlegen.
Wenn Sie sich für eine verdeckte Verkabelung entscheiden, müssen Sie nach der Festlegung des Installationsortes für die Elektrogeräte Tunnels für die Kabel und Ausschnitte für die Kunststoffdosen in die Wände einbringen. Nach der Verlegung der Leitungen und der Installation der Drähte in den Unterputz- und Elektrodosen werden die Dachrinnen verputzt und die Innenausbauarbeiten durchgeführt.
Anschlüsse in der Wandsteckdose
Bereiten Sie die Drähte im Verteilerkasten vor, indem Sie sie kürzen, die allgemeine Ummantelung entfernen und die Enden 1-1,5 cm abisolieren. Dies kann mit einem Cuttermesser geschehen.
Dann sollten Sie die Leiter gemäß dem gewählten Schaltplan anschließen. Die Drähte können durch Verdrillen (vorzugsweise mit anschließendem Löten) verbunden werden. Danach müssen die Enden isoliert werden. Alternativ können auch moderne Reihenklemmen verwendet werden.
Installieren des Schalters
Die Installation eines Schalters, unabhängig von seiner Bauart (Aufputz oder Einbau), beginnt ebenfalls mit dem Schneiden von Kabeln.
Dann muss der Schalter teilweise demontieren. - Dann muss der Schalter teilweise zerlegt werden, die Tasten und der Zierrahmen müssen entfernt werden. Im nächsten Schritt werden die Drähte an die Schalterklemmen angeschlossen. Die Schrauben in den Klemmen müssen fest angezogen werden. Die federbelasteten Klemmen klemmen die Drähte selbst ein.
Dann wird der Schalter an seinem Platz installiert, entsprechend dem Entwurf befestigt und die dekorativen Kunststoffteile angebracht.
Verbinden von zwei Leuchten
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die Glühbirnen an einen einzigen Schalter anzuschließen:
- In Serie;
- parallel.
Bei der seriellen Installation werden die Lampen mit einem Draht verbunden und das Versorgungskabel wird an die verbleibenden losen Leitungen angeschlossen - wie in der Abbildung dargestellt. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Phasenlage zu beachten. Dann wird ein Phasenleiter mit dem L-Eingang der einen Lampe, der N-Eingang mit dem L-Eingang der anderen Lampe und der Neutralleiter mit dem verbleibenden freien N-Kabel der zweiten Lampe verbunden.
Sollen zwei Lampen parallel geschaltet werden, werden die L- und N-Adern an die Klemmen der ersten Lampe und ein zweiter Kabelabschnitt an die gleichen Klemmen angeschlossen, um eine Verkettung zu bilden. Das zweite Ende der Schleife wird mit den Klemmen L und N der zweiten Lampe verbunden, usw.
Schlussfolgerung und Ergebnis
Die Besonderheit des Anschlusses von zwei Geräten an einen Schalter besteht darin, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben sollten, wie sich die Parameter des Stromkreises dadurch ändern werden. Wo wird der Strom erhöht oder gesenkt, wie wird die Spannung zwischen den Lampen verteilt, wie wird die Beleuchtung sein usw. Und diese Bewertung sollte vor Beginn der Installation und sogar vor dem Kauf von Materialien erfolgen. Das Zeichnen eines Schemas und die Berechnung von Parametern auf Papier kostet Zeit, ist aber kostengünstig. Die Änderung der Installation eines bestehenden, aber schlecht konzipierten Netzes ist teurer. Aber ein durchdachtes Vorgehen wird dazu beitragen, das erwartete Ergebnis zu erzielen, und das Beleuchtungssystem wird lange halten.