ElectroBest
Zurück zu

Vielfalt an Energiesparlampen

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
5190

Jeder Hausbesitzer, Wohnungs- oder Geschäftsinhaber möchte so viel Energie wie möglich sparen. Eine der besten Möglichkeiten ist der Austausch von Glühbirnen (EL) durch energiesparende Geräte. Das Einzige, was zu tun ist, ist, die Art der Glühbirne auf der Grundlage ihrer Eigenschaften und ihres Zwecks auszuwählen.

Um aus einer Vielzahl von Energiesparlampen auswählen zu können, müssen Sie sich über ihre Funktionsweise, ihre Wattzahlen, ihre Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gesundheitsschäden informieren. Es ist besser, Qualitätsmodellen den Vorzug zu geben, denn billige Analoga erfüllen oft nicht die angegebenen Eigenschaften und brennen schnell durch.

Was sind Energiesparlampen?

Energiesparlampen sind Glühbirnen der folgenden Arten Leuchtstofflampen. Sie bestehen aus einem Sockel und einer Glühbirne. Im Inneren des Kolbens befinden sich Wolframelektroden, die mit einer aktivierenden Substanz beschichtet sind: Strontium, Kalzium und Barium. Sie dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Sammelstellen.

Arten von Energiesparbirnen.
Abbildung 1 - Arten von Energiesparlampen.

Im Inneren der Lampe befindet sich Edelgas oder Quecksilber, das sich bei Erwärmung in Dampf verwandelt. Wenn die Lampe eingeschaltet wird, entsteht eine Ladung zwischen den Elektroden. Die dabei entstehende Strahlung liegt im ultravioletten Bereich des Spektrums. Um es in sichtbares Licht umzuwandeln, wird die Innenseite der Glühbirne mit einem Leuchtstoff beschichtet.

Arten von Energiesparlampen

Energiesparlampen gibt es in mehreren Varianten. Jede hat ihren eigenen Zweck. So werden beispielsweise Halogenlampen wegen einer Reihe von Nachteilen nur selten in Haushaltsgeräte eingebaut. Sie werden zum Beispiel sehr heiß, was nicht immer gut ist. Gleichzeitig haben sie eine Reihe von Vorteilen, und sie lassen sich leicht an jede Art von Lampe anpassen.

Fluoreszierend

Es gibt zwei Arten von Energiesparlampen - Kompakt- und Standardlampen (linear). Beide haben viele Gemeinsamkeiten. In beiden Fällen besteht die Konstruktion aus einem versiegelten Glaskolben, der ein Gas (Neon oder Argon) im Inneren. Eine geringe Menge Quecksilber ist ebenfalls vorhanden. Die Elektroden werden mit Hilfe von Kontrollgerät.

Quecksilberdampf vermischt sich mit Gasen und sendet ultraviolettes Licht aus. Um das UV-Spektrum in Tageslicht umzuwandeln, wird der Lampenkolben im Inneren mit einem Leuchtstoff behandelt. Die Unterschiede zwischen einer Kompaktglühlampe und einer Leuchtstoffröhre sind folgende

  • Größe. U-förmige oder spiralförmige haben die gleiche Funktion, aber eine komplexere, verdrehte Form, um die Größe zu reduzieren;
  • Installation. Lineare Gegenstücke werden als separate Elemente im Leuchtenkörper befestigt. Kompakte Produkte werden in einem Sockel oder einer Glühbirne montiert.
Abb.3 - U-förmige Leuchte.
Abb.3 - U-förmige Leuchte.

Da dieser Leuchtentyp die gleichen Funktionen hat wie GlühlampenSie können problemlos in alle Arten von Leuchten (Kronleuchter und Wandleuchten) eingebaut werden. Lineare Glühbirnen werden aufgrund ihrer Form so genannt, da ihr Sockel eine gerade Röhre ist. Sie werden im Volksmund "Leuchtstofflampen" genannt. Auf dem Markt sind verschiedene Formen zu finden: Zwillingsbirnen, U-förmige Birnen und runde Birnen. Sie haben keine Grundplatte. An den Rohren sind Metallstangen angebracht, die über Klemmen mit dem Stromnetz verbunden sind.

Kontinuierliche Aktion

Die Käufer sind mit dieser Art von Energiesparlampen am wenigsten vertraut. Sie zeichnen sich durch eine verbesserte Farbwiedergabe aus. FarbenSie zeichnen sich durch eine bessere Farbwiedergabe aus und haben eine geringere Lichtleistung. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie ein kontinuierliches Spektrum ausstrahlen. Sie gehören zu den sichersten Modellen.

Besonders farbig

Spezielle Versionen von Energiesparlampen werden unterteilt in:

  • UV-Violett;
  • mit einem farbigen Leuchtstoff;
  • Mit rosa Phosphor.
Abb.4 - farbige Glühbirnen.
Abb.4 - farbige Glühbirnen.

Diese Art von Glühbirne wird nicht für die Raumbeleuchtung verwendet. Ihr Hauptzweck ist es, eine festliche Atmosphäre zu schaffen. Solche Lampen findet man in Ausstellungs- und Konzertsälen, Clubs, Restaurants, Lichtshows und auf Spielplätzen.

Die leuchtende Fläche dieser Art von Lampen ist größer als die anderer Glühbirnen. Dadurch wird eine angenehmere und gleichmäßigere Beleuchtung erreicht. Blaue, grüne, gelbe und rote Glühbirnen sind in den Regalen der Geschäfte zu finden. Sie werden wie normale Glühbirnen mit 220 V Netzstrom betrieben. Einer der Vorteile dieser Glühbirnen ist, dass sie den Raum auch im ausgeschalteten Zustand schön aussehen lassen.

LED-Glühbirnen

LED-Röhren wurden früher aufgrund ihrer energiesparenden Eigenschaften als Anzeigegeräte in der Funktechnik eingesetzt. Später führte der technologische Fortschritt zur Verwendung von LEDs als superhelle Komponenten in Hintergrundbeleuchtungsschaltungen. Sie haben in fast allen Bereichen Anwendung gefunden.

Abb.5 - LED-Glühbirne.
Abbildung 5 - LED-Glühbirne.

Die Konstruktion besteht aus einer Glühbirne, in der sich ein Laminat, eine Leiste, LEDs und ein Treiber befinden. Das Gehäuse kann ein längliches "Korn" oder ein Punkt sein. Das Risiko mechanischer Beschädigungen wird durch das Gehäuse aus Polycarbonat reduziert.

Die Lampen werden an das 220-V-Netz angeschlossen, ohne dass Vorschaltgeräte erforderlich sind. Die schmale Form der Diodenlampen erlaubt Kombinationen in kleinen und großen Gruppen. Nach dem Montageort werden sie in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Büro und Haushalt; Büro und Haushalt;
  • Industrie;
  • für den Einbau in Straßenlaternen;
  • Automobil;
  • Phytolampen;
  • für den Pflanzenbau.

Lineare Geräte werden häufig zur Hintergrundbeleuchtung in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Hier ist es am besten, Lampen mit einem hohen Grad des Schutzes - IP67 oder IP65. Die Form kann röhrenförmig oder punktförmig sein. Wenn es sich um einen Raum mit Standardklima handelt, ist IP20 geeignet.

Abb.6 - Schutzklasse.
Abbildung 6 - Schutzklassen.

LED-Glühbirnen sind die meistverkauften Glühbirnen. Von allen Lampentypen verbrauchen sie am wenigsten Energie, müssen nicht speziell entsorgt werden, geben keine Wärme ab und halten je nach Modell bis zu 100.000 Stunden. Qualitätsprodukte können mit Spannungsschwankungen und plötzlichen Temperaturschwankungen umgehen. Der einzige Nachteil dieser Lampen ist ihr hoher Preis.

Lesen Sie auch

Was ist besser - LED oder Energiesparlampe?

 

Wie eine Energiesparlampe funktioniert

Die verschiedenen Arten von Energiespargeräten funktionieren nach unterschiedlichen Prinzipien. Wenn es sich um eine Leuchtstofflampe handelt, befindet sich im Inneren des Kolbens ein inertes Gas mit einer Beimischung von Quecksilberdampf. Wie bereits erwähnt, ist das Rohr innen mit einer Phosphorbeschichtung versehen. Dies ist notwendig, um die Farbtemperatur und das Leuchtspektrum zu erzeugen.

Im Gehäuse befindet sich ein Spannungswandler (Treiber), der die Funktion des Vorschaltgeräts übernimmt. Wenn die Spannung an die Lampe angelegt wird, erzeugt der Treiber einen Gasspalt zwischen den Elektroden.

Abb.7 - Funktionsprinzip.
Abb. 7 - Funktionsprinzip.

Die Spiralen werden erhitzt, wodurch sich die Emissivität der Elektroden erhöht und das Quecksilber verdampft. Nach ein paar Sekunden kommt es zu einer Gasentladung im Kolben. Der Fahrer geht dann in den Ballastmodus über. Die Spannung und der Strom werden auf einem optimalen Niveau stabilisiert. Der Quecksilberdampf gibt bei der Entladung ultraviolettes Licht ab. Dieser wird vom Phosphor absorbiert, der daraufhin Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums aussendet.

Anwendungsbereich

Leuchtstofflampen sind nach dem Typ der Fassung wie folgt gekennzeichnet:

  • G53. Hergestellt in einem versiegelten Gehäuse und konzipiert für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Häufig in Gipskartonplatten oder abgehängten Decken installiert;
  • 2D. Wird für dekorative Anwendungen verwendet, z. B. für den Einbau von Beleuchtung in Duschkabinen;
  • G24. Bestimmt für den Einbau in Leuchten für den Hausgebrauch und für industrielle Anwendungen;
  • 2G7 und G23. Montage in Wandleuchten mit speziellen Bohrungen.
Grundtypen
Vielfalt der Grundlagen.

E14-, E40- und E27-Fassungen können in Fassungen geschraubt werden und Glühbirnen ersetzen. Sie sind groß und passen nicht in jede Leuchte. Der Vorteil, der sie von anderen Glühbirnen unterscheidet, ist ihre bessere Farbwiedergabe.

Verfügbar:

  • Mit farbigen Leuchtstoffen. Verwendet für künstlerische Beleuchtung, Werbeschilder, Citylights und Beschriftungen;
  • Mit ultravioletter Strahlung. Geeignet für die Beleuchtung von dunklen Bereichen, Desinfektion in Krankenhäusern, für Unterhaltungsveranstaltungen;
  • mit rosa Phosphor. Wird in der Fleischindustrie häufig verwendet, um dem Fleisch in einer Vitrine ein marktfähiges Aussehen zu verleihen.

LED-Lampen werden häufig für die Haushalts-, Industrie- und Straßenbeleuchtung verwendet. Sie strahlen das Licht in eine Richtung ab, was sie für die Erzeugung von gerichtetem Licht unentbehrlich macht. Sie werden für Kunstgalerien und Museen gekauft, weil sie kein ultraviolettes Licht abgeben.

Lesen Sie auch

Wie man eine LED-Lampe auswählt

 

Strom

Die Leistungsaufnahme der verschiedenen Lampentypen hängt von der Wattleistung der Lampe ab und wird in Watt gemessen. Unten sehen Sie eine Vergleichstabelle:

Lm - Lichtstrom.Lampentyp und Wattzahl
LEDGlühlampeFluoreszierendHalogen
30402620045120
2160221503690
1700181202472
1340121002060
7108601236
415424824
220212615
Abb.8 - Leistungsvergleich.
Abb. 8 - Vergleich der Wattleistung.

Schäden durch Energiesparlampen

Einige Arten von Energiesparlampen haben den Nachteil, dass sie Quecksilberdampf enthalten. Die Menge an Quecksilber ist minimal und schadet dem Menschen kaum. Man muss viele Leuchtstoffröhren in einem kleinen Raum gleichzeitig kaputt machen, damit der Schaden spürbar wird.

Abb. 9 - korrekte Entsorgung
Abbildung 9 - korrekte Entsorgung.

Schäden für den Menschen können vermieden werden durch die Verwendung und Entsorgung von ordnungsgemäß verwendet und entsorgt werden Produkte. LEDs sind völlig ungefährlich und müssen nicht speziell entsorgt werden.

Lesen Sie auch

Was ist zu tun, wenn Ihre Leuchtstofflampe kaputt geht?

 

Wie man Lampen auswählt

Bei der Wahl der richtigen Lampe sind folgende Punkte zu beachten

  • Lichttemperatur und -farbe. Für Büroräume ist es ratsam, Produkte mit kühlen Farbtönen und Temperaturen bis 6500 K zu kaufen. In Kinderzimmern empfiehlt es sich, Lampen mit natürlichen Farbtönen bis 4200 K zu kaufen;
  • Wattzahl. Die Wattzahl einer Glühbirne wird durch 5 geteilt. Wenn zum Beispiel eine Glühbirne eine Leistung von 100 V hat, hat eine Energiesparlampe eine Leistung von 20 V. Solche Berechnungen gelten jedoch nicht für alle Arten von Geräten;
  • Form. Die Gestaltung des Raums oder der Leuchte sollte berücksichtigt werden;
  • Lebensspanne. LED-Lampen sind am langlebigsten;
  • Garantie. Bis zu einer maximalen Garantiezeit von 3 Jahren für LED-Produkte.

Lesen Sie auch

Welche Glühbirne ist die beste für Ihr Zuhause?

 

Wie man Geld spart: Welche Energiesparlampen helfen wirklich beim Sparen?

Vor- und Nachteile von Energiesparlampen

Zu den Vorteilen von Energiesparlampen gehören folgende:

  • Bis zu 100.000 Stunden Dauerbetrieb;
  • Wirtschaft;
  • Höherpreisige Modelle verlieren während des Gebrauchs nicht an Helligkeit;
  • LED-Lampen werden praktisch nicht erhitzt;
  • Möglichkeit, jede beliebige Lichtfarbe zu wählen
  • Garantie;
  • eine große Anzahl von Formen.

Benachteiligungen:

  • Vorhandensein schädlicher Dämpfe in der Glühbirne, so dass die Glühbirnen zu speziellen Sammelstellen gebracht werden müssen;
  • hohen Preis;
  • Die Lebensdauer wird durch häufiges Ein- und Ausschalten verkürzt;
  • Helligkeit nach dem Einschalten allmählich zunimmt.
Abb. 10 - Nachteile von Energiesparlampen.
Abb. 10 - Nachteile von Energiesparlampen.

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl einer Energiesparlampe sind eine Reihe von Merkmalen zu berücksichtigen: Wattzahl, Farbtemperatur, Anfälligkeit für Beschädigungen, Installationsmerkmale. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Wahl der Glühbirne eine wichtige Rolle spielen.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten repariert