ElectroBest
Zurück

Beleuchtungsanforderungen für Bürogebäude

Veröffentlicht: 19.12.2020
1
3156

Die Beleuchtung im Büro unterscheidet sich von der in anderen Bereichen, da die Menschen viel Zeit bei der Arbeit verbringen, wo visuelle Reize erforderlich sind. Alle Indikatoren sind durch Hygienestandards geregelt, Verstöße sind nicht erlaubt. Ist das Licht unzureichend, ermüden die Mitarbeiter viel schneller und die Produktivität leidet.

Beleuchtungsanforderungen für Büros
Die Beleuchtung in einem Büro sollte für angenehme Arbeitsbedingungen sorgen.

Bürobeleuchtung

Wenn Sie sich an die Vorschriften halten, können Sie verschiedene Lösungen für die Bürobeleuchtung verwenden. Aber die Grundlagen sind immer die gleichen und gelten fast überall:

  1. Allgemeine Beleuchtung. Kann erreicht werden durch Decke oder Wandleuchten, eine Kombination von beidem in einem Raum ist möglich. Die Geräte sollten gleichmäßig helles Licht liefern, das im gesamten Raum verteilt ist, so dass alle Bereiche, in denen die Mitarbeiter sitzen, beleuchtet sind. Sehr oft reicht dies aus, um die gewünschte Leistung zu erzielen.
  2. Die lokale oder flächige Beleuchtung ist eine zusätzliche Option, die zusätzlich zur Hauptbeleuchtung eingesetzt wird und kann nicht als einziges Mittel eingesetzt werden. Meistens wird es an jedem Arbeitsplatz installiert und ist ein Tischgerät oder ein an der Kante montiertes Gerät. Rand Tischplatte, aber auch eine Wandmontage ist möglich. Für Rechtshänder ist es besser, die Lichtquelle auf der linken Seite zu platzieren, für Linkshänder ist das Gegenteil der Fall.

    Beleuchtungsanforderungen für Büros
    Wenn die allgemeine Beleuchtung gut ist, ist es nicht notwendig, den Tisch zu beleuchten.
  3. Mit der Zonenbeleuchtung kann das Licht in verschiedene Bereiche des Raumes gelenkt werden. Dies wird häufig in Pausenräumen, Besprechungszimmern und anderen Orten verwendet, an denen besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen. Oft handelt es sich dabei eher um ein dekoratives Element, das die Corporate Identity eines Unternehmens unterstreicht oder einen Bereich zum Entspannen schafft.
  4. Andere vorgeschriebene Beleuchtungen sollten nicht vergessen werden. Sie benötigen möglicherweise Bereitschaft Beleuchtung für arbeitsfreie Zeiten, Sicherheit zum Schutz vor Eindringlingen und EvakuierungsbeleuchtungAuch die Beleuchtung in Fluren und Nebenräumen sollte den Vorschriften entsprechen.

Die Beleuchtung von Fluren und Nebenräumen darf nicht vergessen werden und muss ebenfalls den Vorschriften entsprechen.

Beleuchtungsnormen

Um die optimalen Werte zu wählen, sollten Sie die SP 52.13330.2016 "Natürliche und künstliche Beleuchtung" verwenden, dieses Dokument enthält alle Daten, die wichtigsten sind wie folgt:

  1. Für Räume mit Computern sollte der Beleuchtungsstandard sein 200 bis 300 Lux.
  2. Große Büroräume mit einer großen Anzahl von Mitarbeitern benötigen eine Beleuchtung mindestens 400 Lux.
  3. Wenn die Abteilung mit Zeichnungen zu tun hat, sollte die Beleuchtungsstärke erhöht werden. bis 500 Lux.
  4. Für Besprechungs- und Konferenzräume sollte der Mindestwert nicht niedriger sein als 200 Lux.
  5. In Abstell- und Nebenräumen ist die Norm 50 Lux.
  6. In Fluren und Gängen ist eine Beleuchtung erforderlich 50 bis 75 Lux.
  7. In Archiven und anderen Aufbewahrungsorten für Dokumente sollte die Beleuchtung an folgenden Stellen angebracht werden 75 Lux.
  8. Wenn es im Gebäude Treppen und Rolltreppen gibt, sollten diese Bereiche mit 50 bis 100 Lux.
Auswirkungen der Beleuchtung auf die Arbeitnehmer.
Wie sich die Beleuchtung auf die Arbeitnehmer auswirkt.

Die Beleuchtung für Büros wird in einer Höhe von 80 bis 100 cm geprüft, was der Höhe des Schreibtisches entspricht. Die Beleuchtung sollte jedoch in einem Radius von 50 cm um den Arbeitsplatz angeordnet sein. Wird das Büro für hochpräzise Arbeiten genutzt oder erfordert es eine ständige visuelle Beanspruchung, können die Beleuchtungsstärken noch höher sein, wie in den branchenspezifischen Vorschriften festgelegt.

Was ist bei der Berechnung der Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz zu beachten?

Der einfachste Weg zur Berechnung des erforderlichen Wertes ist die Verwendung eines speziellen Programms, in das alle Daten eingegeben werden müssen. Sie können es aber auch selbst machen, wenn Sie die einfachen Anweisungen befolgen:

  1. Wählen Sie zunächst die Beleuchtungsstärkenorm für den Arbeitsplatz und multiplizieren Sie diese mit der Bürofläche in Quadratmetern. Der nächste Schritt ist die Angabe eines Sicherheitsfaktors, der die Verschlechterung des Lichts von Leuchten im Laufe der Zeit aufgrund von Staub oder Trübungen angibt (bei LEDs ist der Faktor 1). Ein weiterer Indikator ist ein Korrekturfaktor, wenn besondere Beleuchtungsanforderungen bestehen. Alle Zahlen werden multipliziert.
  2. Ein Index der Nutzung ist ebenfalls erforderlich Lichtstrom im Raum, der den Reflexionskoeffizienten der Oberflächen berücksichtigt. Dieser Wert muss mit der Anzahl der Leuchten und der Anzahl der Lampen in jeder Leuchte multipliziert werden. Teilen Sie dann das Ergebnis des ersten Punktes durch die Zahl des zweiten Punktes.
Fakten, die Sie wissen müssen.
Alle Zahlen, die Sie wissen müssen.

Es ist möglich, Experten in die Berechnungen einzubeziehen, um Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Wenn Sie die Arbeiten selbst durchführen, sollten Sie den Oberflächenreflexionskoeffizienten berücksichtigen, der sowohl die Gesamtbeleuchtung als auch die Schaffung eines angenehmen Raumklimas beeinflusst. Er sollte zwischen 0,1 und 0,4 für Böden, 0,3 bis 0,5 für Wände, 0,6 bis 0,8 für Decken und 0,2 bis 0,7 für Arbeitsflächen liegen.

Natürliches Licht in den Büroräumen

Dies ist die bevorzugte Option, da sie eine ideale Bürobeleuchtung bietet - Tageslicht kann die meiste Zeit des Tages verfügbar sein und ist völlig kostenlos. Zur Ermittlung der Zahlen wird der natürliche Lichtfaktor herangezogen, der die Lichtmenge im Büro im Vergleich zur Lichtmenge im Freien angibt.

Der Faktor Tageslicht steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl und Größe der Fensteröffnungen. Je größer sie sind, desto besser ist der Lichteinfall, aber desto größer ist auch der Wärmeverlust im Winter. Deshalb wird immer das optimale Verhältnis von Fensteröffnungen zur gesamten Wandfläche berechnet.

Gutes natürliches Licht - das Beste
Gutes natürliches Licht ist die beste Lösung für ein Büro.

Natürliches Licht von der Seite natürliches Licht Wenn Sie Fenster im Deckenhohlraum haben, sollte das Verhältnis 1,0 sein, und wenn die Fenster im Deckenhohlraum sind, sollte es 3,0 sein. Bei kombinierter Beleuchtung beträgt die seitliche Beleuchtungsstärke mindestens 0,6 und die obere Beleuchtungsstärke 1,8.

Die IE-Werte sind von Region zu Region unterschiedlich. Wenn also in den mittleren und nördlichen Breiten ein Faktor von 1,0 verwendet wird, sollte er im Süden auf 1,2 erhöht werden.

Auswahl und Platzierung von Beleuchtungskörpern

Es gibt verschiedene Grundtypen von Leuchten, die in einem Büro installiert werden können, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. Sie sollten die Wattzahl und die Anzahl der Leuchten erst nach einer Berechnung auswählen.

Verwendete Lampentypen

Heutzutage werden verschiedene Arten verwendet, aber die letzte oben beschriebene Option ist die beste und diejenige, auf die man sich konzentrieren sollte. Die Merkmale sind wie folgt:

  1. Glühbirnen sind die ineffizienteste Lösung, verbrauchen den meisten Strom und haben eine Lebensdauer von nur 1000 Stunden, so dass die Elemente häufig ausgetauscht werden müssen. Der Glühfaden gibt ein gelbliches Licht von geringer Helligkeit, um eine gute Beleuchtung zu gewährleisten, muss man viele Glühbirnen einsetzen, was hohe Stromkosten verursacht.
  2. Halogen-Glühbirnen Halogenglühlampen zeichnen sich durch eine Lichtqualität aus, die ein angenehmes Arbeiten ermöglicht. Allerdings erhitzen sich die Elemente auch stark und verbrauchen viel Strom. Ihre Lebensdauer ist nicht sehr lang, so dass sie sich nicht als Arbeitsbeleuchtung eignen.
  3. Gasentladungslampen wurden in der Vergangenheit häufig verwendet, haben aber aufgrund des hohen Stromverbrauchs an Bedeutung verloren. Außerdem geben sie ein flackerndes Licht ab, das mit der Zeit das Sehvermögen ermüdet und die Effizienz verringert.
  4. LED-Glühbirnen haben mit 50.000 Stunden oder mehr die längste Lebensdauer. Sie können Licht beliebiger Intensität abgeben, und die Flimmerrate beträgt weniger als 1 %. Dies ist heute die beste Lösung für das Büro und die am häufigsten verwendete.

    LED-Leuchten
    LED-Downlights bieten nicht nur gutes Licht, sondern auch ein modernes Aussehen.
  5. Fluoreszierend Varianten sind energieeffizient und werden nicht heiß, haben aber auch den Nachteil des Flimmerns. Im Allgemeinen sind sie besser geeignet als die oben genannten Typen.

Es ist besser, die gleiche Art von Geräten im Büro zu verwenden.

Anforderungen an die Beleuchtung

In erster Linie sollten die Farbtemperaturen gemäß den SNiP- und Gesundheitsvorschriften gewählt werden. Es macht keinen Sinn, ins Detail zu gehen, Sie können sich an eine einfache Empfehlung erinnern - die Beleuchtung sollte dem natürlichen Licht so nahe wie möglich kommen, es ist die beste Option für die Arbeit.

Die Leuchten werden in Reihen parallel zur Wand mit den Fenstern angeordnet. Die Tische sollten vorzugsweise zwischen den Reihen aufgestellt werden, um eine gute Sicht zu gewährleisten. Das Licht sollte gestreut oder so gerichtet sein, dass es das Sehvermögen nicht beeinträchtigt.

Aktuelles Video:

Wenn man die Normen kennt, ist es nicht schwer, eine Bürobeleuchtung herzustellen, die den Hygienevorschriften entspricht. LED-Leuchten sind am besten geeignet, da sie wenig Strom verbrauchen und im Betrieb nicht flackern.

Kommentare:
  • Alexander
    Auf diesen Beitrag antworten

    Sehen Sie sich das zweite Bild an, ein klassischer offener Raum, in dem Menschen unter unmenschlichen Bedingungen für ein paar Cent arbeiten. Nach den Regeln sollte es eine gemischte Beleuchtung geben.

Tipps zum Lesen

Wie man eine LED-Leuchte selbst repariert