Was ist die Farbtemperatur einer Lichtquelle und wie wird sie gemessen?
Die Temperatur des Lichts spiegelt die Emissionseigenschaften eines beliebigen Lichtquelle. Sie wird in vielen Wissenschaften verwendet: Astronomie, Physik, Spektralphotometrie, Kolorimetrie usw. Sie ist auch im Alltag wichtig, denn nicht nur die Wahrnehmung eines Raumes, sondern auch der Wohnkomfort hängt von der richtigen Wahl der Lampen ab.
Was ist die Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur ist die Temperatur eines schwarzen Körpers, bei der er Licht ähnlich dem einer Lampe abgibt. In der Vergangenheit wurde die Erhitzung von Platin als Referenz herangezogen. Wenn Metalle erhitzt werden, geben sie ein bestimmtes Licht ab, dessen Helligkeit und Reichweite von den Eigenschaften des Elements und dem Grad seiner Erhitzung abhängen. Jede Farbe hat ihre eigene Temperatur, wodurch es möglich wurde, die Daten zu systematisieren und eine einfache, verständliche Skala zu erstellen.
Die Farbtemperatur von Lampen gibt an, welche Wellenlänge des Lichts von der Quelle ausgestrahlt wird. Das heißt, eine bestimmte Wellenlänge des Lichts entspricht einer bestimmten Farbe. Dies ist ein grundlegender Indikator bei der Auswahl von Lampen für zu Hause, Büro oder Produktionsanlagen. Es gibt sanitäre Vorschriften mit empfohlenen Werten, die eingehalten werden sollten.
Maßeinheit für die Farbtemperatur
Kelvin wird zur Messung verwendet - Lampen haben normalerweise eine Bezeichnung, eine Zahl mit einem großen "K" am Ende oder einen bestimmten Bereich. Dies ist die allgemein akzeptierte und weltweit verwendete Variante.
Übrigens! In der Fotografie wird eine spezielle Maßeinheit namens Myred oder Mired verwendet.
Ein absolut schwarzer Körper, der als Referenz dient, hat eine Temperatur von 0 K, d. h. er absorbiert das auf ihn treffende Licht. Bei einer Erhitzung auf 500-1000 °C färbt sich das Element rot und hat eine Farbtemperatur zwischen 800 und 1300 K. Wenn der Körper auf 1700°C erhitzt wird, färbt er sich orange und der Index steigt auf 2000 K. Bei der Erwärmung wird die Farbe zunächst gelb (2500 K) und dann weiß (5500 K). Es kann auch eine blaue Färbung (9000 K) auftreten, aber es wäre eine thermonukleare Reaktion erforderlich, um den Körper so stark zu erhitzen.
In der natürlichen Umwelt gibt es viele Variationen, man braucht nur den Himmel zu betrachten:
- Gelb in der Morgendämmerung, wenn die Sonne gerade aufgeht (2500 K).
- Zur Mittagszeit steigt die Farbtemperatur auf 5500 K an.
- Bei mäßiger Bewölkung liegt der Wert bei etwa 7000 K.
- Ein klarer Himmel an einem sonnigen Tag im Winter hat eine Farbtemperatur von 15 000 K.
Die erste Person, die ernsthafte Forschung auf diesem Gebiet betrieb, war Max Planck.. Er war direkt an der Erstellung der Farbtafel (XYZ-Farbmodell) beteiligt, die in der Beleuchtungstechnik, der Fotografie, der Videoaufzeichnung und der Anpassung von Grafikeditoren verwendet wird.
Farbtemperaturskalen für Lichtquellen
Es gibt eine gewisse Abstufung, die es Ihnen ermöglicht, schnell die beste Lichtquelle zu wählen, ohne auf die technischen Parameter der Lampe einzugehen. Es gibt fünf Hauptgruppen, die am häufigsten in Wohn- oder Geschäftsräumen verwendet werden Industrie Räume. Jede hat eine bestimmte Lichttemperatur in Kelvin, die in der Tabelle erklärt wird.
Temperaturbereich, K | Art der Beleuchtung | Ausführliche Beschreibung |
2700-3500 | Weiches weißes Licht mit einem Hauch von Gelb | Schafft ein ruhiges, gemütliches Ambiente, fördert die Entspannung. Das gilt auch für Glühbirnen und einige Halogenversionen. |
3500-4000 | Weißes natürliches Licht | Bietet eine gute Farbwiedergabe. Diese Art von Ambiente ist am wenigsten ermüdend für Ihr Sehvermögen. Für die allgemeine Beleuchtung im Haus |
4000-5000 | Kühler weißer Farbton | Bietet gute Sichtbarkeit, geeignet für Büros, öffentliche Gebäude, Küchenarbeitsbereiche usw. |
5000-6000 | Tageslichtweiß | Ermöglicht die Durchführung von Präzisionsarbeiten. Am häufigsten in Produktionsstätten eingesetzt |
Über 6500 | Kaltes Tageslicht mit bläulicher Färbung | Einsatz in Räumen mit höchsten Anforderungen an die Sichtbarkeit, z. B. in Operationssälen. Auch für Video- und Standfotografie geeignet |
Die Angaben zur Farbtemperatur sollten auf der Lampenverpackung stehen.
Farbtemperaturbereiche für Lampen
Wenn Sie sich zwischen kühlem, warmem und neutralem Licht entscheiden müssen, sollten Sie auf Folgendes achten Lampentyp. Die verschiedenen Varianten haben je nach Bauart ihre eigene Leuchtweite. Die Tabelle zeigt die für die meisten Produkte relevanten Durchschnittsdaten. Es kann aber auch Modelle mit besonderen Eigenschaften geben, die immer auf der Verpackung angegeben sind.
Art der Glühbirnen | Farbtemperatur in Kelvin |
Glühlampen | 2700-3200 |
Halogen | 2800-3500 |
Natrium | Bis zu 2200 |
Quecksilberbogen | 3800 bis 5000 |
Fluoreszierend (auch kompakte) | Von 2700 bis 6500 |
Metallhalogenid | 2500 bis 20 000 |
LED | 2200-7000 |
LED-Lampen weisen die größte Abstufung auf, da ihre Lichteigenschaften von den Eigenschaften der verwendeten Dioden und ihrer Konstruktion abhängen. Und selbst bei gleichen Daten kann die Beleuchtung von Hersteller zu Hersteller variieren. Es gibt 8 Lampenklassen, von denen jede in Unterklassen unterteilt werden kann. Es gibt noch kein einheitliches System, aber einige zusätzliche Markierungen, die den Weg weisen:
- WW (warmes Weiß). Weiches weißes Licht mit einer Temperatur zwischen 2700 und 3300 K.
- NW (Neutralweiß) .. Neutrales oder natürlich weißes Licht mit einem Temperaturbereich von 3.300 bis 5.000 K.
- CW (Kaltweiß) .. Kaltes Licht, meist mit einem bläulichen Ton. Temperaturen von 5000 K und höher.
Übrigens! Damit alle Lampen eines Kronleuchters gleichmäßig leuchten, lohnt es sich, Produkte desselben Herstellers zu wählen.
Wie es im normalen Leben funktioniert
Der betreffende Indikator wirkt sich nicht nur auf die Qualität der Beleuchtung aus, sondern auch auf die Wahrnehmung der Umgebung durch den Menschen und sogar auf sein Wohlbefinden. Wenn Sie einige Aspekte beachten und sich an sie halten, können Sie ohne große Probleme die beste Wirkung erzielen.
Wie die Wahrnehmung abhängt
90 % der Informationen über die Welt um uns herum nehmen wir über das Sehen auf. Die Beleuchtung hat also einen großen Einfluss darauf, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Farbtemperatur ermöglicht es, einen Raum genau so zu gestalten, wie es die jeweilige Situation erfordert:
- Warmes LichtEin warmes Licht, typischerweise gemessen in Kelvin zwischen 2800 und 3200, ist ideal für das Schlafzimmer oder den Entspannungsbereich. Sie wirkt beruhigend, entspannend und verleiht ein Gefühl der Ruhe.
- Die natürlichen Farbtöne (rund 4000) schaffen ein Umfeld, in dem sowohl gearbeitet als auch entspannt werden kann. Die neutrale Variante sorgt für die bestmögliche Farbwiedergabe, ohne das Sehvermögen zu überfordern.
- Kühle Töne (über 6000) bieten gute Voraussetzungen für Präzisionsarbeit. Eine längere Exposition gegenüber solchen Bedingungen ist jedoch unerwünscht. Diese Variante wird häufig für Schaufensterdekorationen verwendet.
Farbtemperatur und unsere Gefühle
Licht beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Stimmung viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Bei richtiger Anwendung kann es sich positiv auf unseren Körper auswirken und normale Körperprozesse unterstützen. Dabei sollte Folgendes beachtet werden:
- Gelbliche Töne sind ideal für die Morgenstunden. Sie fördern das schnelle Erwachen, verbessern die Stimmung und stimulieren die Lebensprozesse. Die Wärme des Lichts ist auch am Abend nützlich, wenn es Zeit ist, sich nach einem Arbeitstag zu entspannen und sich bettfertig zu machen.
- Neutrale Versionen können tagsüber verwendet werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Sie werden in den meisten Bereichen des Hauses verwendet, weil sie eine Umgebung schaffen, die der des Menschen nahe kommt. natürlich Sonnenlicht.In Büros wird neutralweißes Licht verwendet.
- Kühle Farbtöne haben eine anregende Wirkung. Sie verbessern die Leistung und erhöhen die Aufmerksamkeitsspanne. Zu langes Verweilen in geschlossenen Räumen kann jedoch zu Stress und dem gegenteiligen Effekt - erhöhter Müdigkeit - führen.
Wird derselbe Raum für verschiedene Zwecke genutzt, lohnt es sich, mehrere Beleuchtungssysteme in Betracht zu ziehen.
Was ist der Farbwiedergabeindex?
Die Beleuchtung beeinflusst die Wahrnehmung von Farben und Farbtönen. Aus diesem Grund tragen alle Lampen folgende Kennzeichnungen Farbwiedergabeindex Ra, die auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen wird. Der Maßstab dafür ist das Sonnenlicht. Was die Lampen betrifft, so können wir sie in mehrere Farbwiedergabegruppen einteilen.
Kategorie | Faktor in Ra | Lampenarten |
Benchmark | 99-100 | Halogenversionen, Glühlampen |
Sehr gut | Über 90 | Ausgewählte Typen LED, Halogen-Metalldampflampen, Fünf-Komponenten-Leuchtstofflampen |
Sehr gute Beleuchtung | 80 bis 89 | LED, fluoreszierende Versionen mit Dreikomponenten-Leuchtstoff |
Gutes Licht | Von 70 bis 79 | LED, Leuchtstofflampen LDC und LBC |
Gutes Licht | 60 bis 69 | LED, Leuchtstofflampen LB und LEDB |
Intermediäres Licht | 40 bis 59 | Quecksilber und HLVD (Farbverstärkung) |
Schlechtes Licht | Unten 29 | Natriumdampflampen |
Auswahl der Leuchten nach der Lichttemperatur
Es kann unterschiedliche Auswahlkriterien geben. Die einfachste richtet sich nach der Funktion des Raumes.
Zimmer-Typ | Allgemeines Licht, Temperatur in K | Punktlicht, Temperatur in K |
Schlafzimmer | 2400-3200 | 2400-3500 |
Küche | 2800-3200 | 3500-5500 |
Wohnbereich | 2800-4200 | 2400-4200 |
Kinderzimmer | 2800-3200 | 2800-3500 |
Gemeinsamer Raum | 3200-5500 | 3500-5500 |
Untersuchungsgebiet | 3200-4500 | |
Büro | 4000-6500 | 4000-6500 |
Sie können die Wattzahl der Lampen in ihre Leistung umrechnen Lichtstrom. Eine Umrechnung in einen Farbwiedergabeindex ist jedoch nicht möglich.
Welche Werte werden für die technische Lichtregelung verwendet?
Alle Beleuchtungsvorschriften sind zu finden unter SNiP 23-05-95. Es gibt mehrere Kriterien, die in der Reihenfolge der wichtigsten Kriterien aufgeführt sind:
- Beleuchtungsstärke, gemessen in Lumen.
- Farbtemperatur, in Kelvin.
- Farbwiedergabe-Index.
- Welligkeitsverhältnis.
- Maximal zulässige Leuchtdichte.
- Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung.
- Wattdichte.
Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist einfach. Es ist nicht notwendig, Berechnungen durchzuführen, Sie können fertige Daten nehmen, die für einen bestimmten Raum geeignet sind.