Merkmale und Typen von Lichtstärkekurven
Die Lichtstärkekurve ist eines der obligatorischen Kriterien, die die Leuchtenhersteller auf der Verpackung ihrer Leuchten angeben. Die Informationen sind je nach Art der Beschläge unterschiedlich. Es lohnt sich daher, die wichtigsten Merkmale zu kennen, um zu verstehen, was mit dem Begriff gemeint ist und was die einzelnen Kennzeichnungen bedeuten.
Was ist eine Lichtstärkekurve?
Es gibt mehrere Definitionen, die für dieses Thema relevant sind. Es ist notwendig, sie alle aufzuschlüsseln, damit bei der Auswahl der Geräte und der Bestimmung ihrer Leistungsmerkmale keine Fragen aufkommen:
- Eine Lichtintensitätskurve ist ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Lichtintensität von Meridianwinkeln zeigt. Das Bild wird durch Teilung des photometrischen Körpers durch eine Fläche oder Ebene gewonnen. Im Wesentlichen zeigt das Bild, wie sich das Licht in Abhängigkeit von seiner Richtung ausbreitet.Ein klarer Vergleich zwischen den verschiedenen Arten von LCC.
- Die Lichtverteilung des Geräts zeigt, wie sich das Licht auf einer bestimmten Fläche ausbreitet. Dies ist wichtig, weil jede Leuchte das Licht nicht gleichmäßig verteilt, sondern so konzipiert ist, dass sie ein Maximum an Licht auf einen bestimmten Bereich lenkt. Dies geschieht durch die Konfiguration des Plafond, des Reflektors sowie durch die Art und Position der Lampe.
- Die optische Achse verläuft durch den Mittelpunkt der Leuchte oder eines anderen Geräts und dient als Ausgangspunkt für alle Berechnungen. Sie kann je nach Leuchte und spezifischer Lichtverteilung auf unterschiedliche Weise positioniert werden.
- Der Koeffizient der Lichtstärkekurve gibt das Verhältnis zwischen der maximalen Beleuchtungsstärke in einer bestimmten Ebene und dem Durchschnitt an.
Es gibt noch weitere Definitionen, die sich auf das vorliegende Thema beziehen, aber es hat keinen Sinn, auf sie einzugehen. Das Wichtigste ist, immer die Grafik auf der Verpackung zu studieren, um zu verstehen, wie sich das Licht auf der Oberfläche ausbreitet.
Arten von Lichtstärkekurven
Je nach Ausbreitung Lichtstrom gibt es mehrere Grundvarianten. Und jede Art von Lichtstärkekurve ist für bestimmte Bedingungen geeignet, da sie eine andere Lichtverteilung aufweist. Der Übersichtlichkeit halber werden im Folgenden sieben Grundtypen von LID-Kurven dargestellt, die der Einfachheit halber mit Buchstaben bezeichnet werden.
Alle Daten werden in Form einer Tabelle mit Entschlüsselungssymbolen und Lichtausbreitungsdiagrammen dargestellt.
Kennzeichnung | Was ist die Bedeutung von | Winkel der Lichtausbreitung (Grad) | Diagramm |
---|---|---|---|
К | Konzentriert | 30 | |
Г | Tief | 60 | |
Д | Kosinus | 120 | |
Л | Halbwegs breit | 140 | |
Ш | Breit | 160 | |
М | Uniform | 180 | |
С | Sinus | 90 |
Es kann auch andere Varianten geben, aber sie werden meist für spezielle Anwendungen mit besonderen Beleuchtungsanforderungen verwendet.
Leistung der Leuchte
Abgesehen vom LIDC hat jede Leuchte eine Reihe von nicht weniger wichtigen Merkmalen, auf die man bei der Auswahl einer Leuchte achten sollte. Die wichtigsten davon sind die folgenden:
- Lichtstärke. Sie ist das Verhältnis des Lichtstroms zu seinem Streuwinkel und wird in Candela gemessen.
- Energieeffizienz einer Lichtquelle. Das Verhältnis zwischen dem Stromverbrauch und dem von der Leuchte gelieferten Lichtstrom. LED- und Leuchtstofflampen sind die besten. Herkömmliche Glühbirnen verbrauchen den meisten Strom nicht für das Licht, sondern für die Erwärmung der Spule und die Wärmeerzeugung.
- Beleuchtung. Einer der wichtigsten Indikatoren, der angibt, wie viel Lichtstrom pro Quadratmeter vorhanden ist. Dank dieses Kriteriums können Sie die Wattzahl und die Positionierung der Leuchte im Raum ist einfach. Gemessen in Lux.
- Farbtemperatur gibt an, welches Spektrum die Leuchte abstrahlt. Die Werte entsprechen dem Tageslicht 5500 bis 6500 K. Varianten mit einer niedrigeren Farbtemperatur ergeben ein gelbliches Licht, solche mit einer höheren Farbtemperatur ein bläuliches Licht. Für Menschen ein neutrales oder warmweißes Licht ist die beste Varianteda es die normale Aktivität unterstützt und das Sehvermögen weniger belastet.Die Farbtemperatur beeinflusst die Wahrnehmung des Raumes.
- Farbwiedergabe-Index (Ra) wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen und gibt an, wie natürlich Farben bei der Beleuchtung wiedergegeben werden. Eine ideale Farbwiedergabe ist 100. Bei Anwendungen in Innenräumen sollten Optionen von 80 oder höher gewählt werden, um eine normale Wahrnehmung der Umgebung zu gewährleisten.
- Lichtpulsationsfaktor. Zeigt Schwankungen in der Lichtintensität aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der AC-Stromversorgung an. Die Pulsation kann entweder spürbar oder für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sein. Bei normalem Betrieb und in der Freizeit sollte die Pulsation nicht mehr als 15 % betragen, bei bestimmten Gerätekategorien sollte sie 5 % nicht überschreiten.
Die Kamera wird eingeschaltet und das Objektiv wird auf die Glühbirne gerichtet. Wenn auf dem Bildschirm Streifen zu sehen sind, ist es besser, die Lichtquelle auszutauschen.
Wie man ein CCS auswählt
Um die optimale Lichtstärkekurve für einen bestimmten Raum oder eine bestimmte Straße nicht selbst berechnen zu müssen, können allgemeine Empfehlungen von Experten herangezogen werden. Es ist wichtig, Folgendes zu beachten:
- В Behausungenoder überall dort, wo ein ruhiges und entspannendes Ambiente gewünscht wird, sollten Leuchten mit einer sinusförmigen Lichtkurve installiert werden. Die Leuchte sollte einen matten Diffusor oder eine diffuse Decke haben.
- In Bürogebäuden, öffentlichen Bereichen, Büros und Büros sollte eine Kosinusversion mit einem Streuwinkel von 120° verwendet werden. Es gibt keine besonderen Anforderungen - wichtig ist, eine Option zu wählen, die eine angemessene Beleuchtung bietet (die Mindeststandards sind in GOST festgelegt).Je höher der Winkel, desto besser verteilt sich das Licht.
- In Industriehallen, auf Produktionsbereichewie auch in anderen ähnlichen Einrichtungen können je nach den Besonderheiten der Arbeit unterschiedliche Lösungen verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Varianten sind "D", "D" oder "K".
- Sowohl für die Zusatzbeleuchtung als auch für die dekorative Hervorhebung einzelner Zonen ist ein tiefes KCS die beste Lösung. Die Hauptsache ist, dass die Richtung des Lichtstrahls richtig eingestellt wird.
- Wenn Sie ein einzelnes Objekt hervorheben wollen, eine Skulptur, ein Regal oder eine Vitrine in einem Geschäft beleuchten wollen... Shopist es ratsam, Leuchten mit einem System zur konzentrierten Lichtstreuung zu verwenden. Sie lenkt das Licht dorthin, wo es gebraucht wird, und erregt damit Aufmerksamkeit.
- Für AutobahnenAuf Gehwegen und in Fußgängerzonen werden Leuchten mit halbbreiten oder breiten DAS verwendet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Ausleuchtung der Oberfläche ohne Schatten und schlecht beleuchtete Bereiche. In diesem Fall ist es sehr wichtig, die optimale Höhe und Winkel der Leuchten.
- In Eingängen, Abstellräumen, Wirtschaftsräumen und anderen kleinen Räumen, die mit Wandleuchten ausgestattet sind, sollten die gleichmäßig verteilten Versionen verwendet werden.
Falls erforderlich, können verschiedene Optionen im selben Raum kombiniert werden. Zum Beispiel die allgemeine Beleuchtung in einer Produktionshalle und zusätzliche Leuchten an jedem Arbeitsplatz.
Dieses Video erklärt das KSS und die damit verbundenen Konzepte im Detail.
Die richtige Lichtstärkekurve zu finden ist ebenso wichtig wie die Gewährleistung guter Lichtverhältnisse und die richtige Positionierung der Leuchten. Sie müssen also vorher die richtige Marke bestimmen, damit Sie genau das kaufen können, was Sie brauchen.